Publikationen
Monografien
Närrische Ordnungen. Daniel Kehlmanns neo-moderne Poetik (Manuskript abgeschlossen).
Kontrafaktik der Gegenwart. Politisches Schreiben als Realitätsvariation bei Christian Kracht, Kathrin Röggla, Juli Zeh und Leif Randt. Reihe: Gegenwartsliteratur. Autoren und Debatten. Berlin / Boston: De Gruyter 2022 [607 S.]. [→ De Gruyter] [→ Open access]
- Rezension: literaturkritik.de (Eva Stubenrauch) [→ literaturkritik.de]
- Interview zu Kontrafaktik der Gegenwart auf dem De Gruyter-Blog [→ De Gruyter]
- Ausgezeichnet mit dem Open-Access-Preis des De Gruyter Verlags [→ De Gruyter]
X
Herausgeberschaften
Realistische Moderne – modernistischer Realismus. Verhältnis von Verfahren und Epoche (nicht nur) bei Thomas Mann. Hg. v. Jan Hurta / Michael Navratil / Maike Neumann. Freiburg i. Brsg.: Rombach (in Vorbereitung).
Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie. Hg. v. Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil. Reihe: Narratologia. Berlin / Boston: De Gruyter 2021. [→ De Gruyter]
- Rezension: literaturkritik.de (Thorsten Schulte) [→ literaturkritik.de]
- Tagungsbericht (Nikola Keller / Amelie Mussack) [→ H-Soz-Kult]
Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich. Hg. v. Michael Navratil / Florian Remele. Reihe: Edition Kulturwissenschaft. Bielefeld: Transcript 2021. [→ transcript] [→ De Gruyter]
- Rezension: Jahrbuch Sexualitäten 2022, S. 193–195 (Norman Domeier)
- Rezension: Soziopolis. Gesellschaft beobachten (Michael Bochow) [→ Soziopolis]
- Rezension: literaturkritik.de (Stephan Ehrig) [→ literaturkritik.de]
- Rezension: XTRA 372 (2021), S. 32 (Mario Reinthaler) [→ XTRA]
- Interview mit der Studienstiftung des deutschen Volkes zum Band Unerlaubte Gleichheit [→ Studienstiftung des deutschen Volkes]
Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Hg. v. Fabian Lampart / Michael Navratil / Iuditha Balint / Natalie Moser / Anna-Marie Humbert. Reihe: Gegenwartsliteratur. Autoren und Debatten. Berlin / Boston: De Gruyter 2020. [→ De Gruyter]
- Rezension: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 21 (2022), S. 366–368
- Rezension: Journal of Austrian Studies 55/1 (2022), S. 138–141 (Daniela Roth) [→ JAS]
- Rezension: scharf links. die ‚neue‘ linke online Zeitung (Michael Lausberg) [→ scharf links]
X
Aufsätze
Zauberberg, Teufelspakt und Köpfetausch. Varianten fantastischen Erzählens bei Thomas Mann. In: Jan Hurta / Michael Navratil / Maike Neumann (Hg.): Realistische Moderne – modernistischer Realismus. Verhältnis von Verfahren und Epoche (nicht nur) bei Thomas Mann (in Vorbereitung).
Stottern und Treideln. Postsouveräne Poetik und politische Autorschaft bei Kathrin Röggla und Juli Zeh. In: Erik Schilling (Hg.): Text und Engagement. Das literarische Werk Juli Zehs (beim Herausgeber).
Lotte in Düsseldorf? Multifunktionale Bezüge zum Makrotext Thomas Mann in Hans Pleschinskis Roman Königsallee. In: Anke Jaspers / Nicole Mattern (Hg.): Thomas Mann produktiv rezipiert (bei den Herausgeber*innen).
Das Böse auf der Bühne. Maliziöse Dramenästhetik um 1800: Hegel – Goethe – Kleist. In: Werner Moskopp / Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium. Würzburg 2023, S. 349–362.
Literatur als Form von Identitätspolitik? Fakten, Fiktionen und Identitätskonstruktionen in Mithu Sanyals Roman Identitti. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 14/1 (2023), S. 121–140.
Ironischer Elitarismus. Menschlicher und erzählerischer Rang in Thomas Manns Der Erwählte und Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. In: Thomas Mann Jahrbuch 36 (2023), S. S. 113–130.
Formen der Erfindung. Zur Typologie und interpretatorischen Relevanz fiktiver Elemente. In: Eric Achermann / Daniel Arjomand-Zoike / Nursan Celik (Hg.): Lizensur. Was darf fiktionale Literatur? Berlin 2023, S. 91–115.
Lying in Counterfactual Fiction. On the Critical Function of Metafactuality. In: Monika Fludernik / Stephan Packard (Hg.): Being Untruthful. Lying, Fiction and the Non-Factual. Baden-Baden 2021, S. 77–97. [→ academia.edu]
Perspektiven einer narratologischen Gesundheitsforschung. In: Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil (Hg.): Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie. Berlin / Boston 2021, S. 301–319 (mit Julian Menninger). [→ academia.edu]
Konzepte der Gesundheit im Werk Thomas Manns: Dekadenter Gesundheitsverdacht, Krankheitswahl und die Autonomie des Körpers. In: Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil (Hg.): Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie. Berlin / Boston 2021, S. 33–52. [→ academia.edu]
Gesundheit und Erzählen: Zur Einleitung. In: Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil (Hg.): Gesundheit erzählen. Ästhetik – Performanz – Ideologie. Berlin / Boston 2021, S. 1–30 (mit Letizia Dieckmann und Julian Menninger). [→ academia.edu]
„Nach dem Kunstfertigen steht mir nicht der Sinn.“ HIV-Literatur zwischen Authentizität und Literarizität und Hans Pleschinskis Autofiktion Bildnis eines Unsichtbaren. In: Michael Navratil / Florian Remele (Hg.): Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich. Bielefeld 2021, S. 295–334. [→ academia.edu]
Unerlaubte Gleichheit. Ansätze einer komparativen Geschichtsschreibung mann-männlichen Begehrens. In: Michael Navratil / Florian Remele (Hg.): Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich. Bielefeld 2021, S. 9–41 (mit Florian Remele). [→ academia.edu]
Die doppelte Autorität der Autoren zwischen Fiktionalität und Faktualität. Die Causa Robert Menasse und Juli Zehs Dystopien. In: Vera Podskalsky / Deborah Wolf (Hg.): Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung. Philologie im Netz Beiheft 25/2021, S. 163–188, URL: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft25/b25t07.pdf
Sprach‑ und Weltalternativen: Mehrsprachigkeit als Ideologiekritik in kontrafaktischen Werken von Quentin Tarantino und Christian Kracht. In: Marko Pajević (Hg.): Mehrsprachigkeit und das Politische. Interferenzen in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Literatur. Tübingen 2020, S. 267–285 (erweiterte Fassung). [→ academia.edu]
Sprach‑ und Weltalternativen: Mehrsprachigkeit als Ideologiekritik in kontrafaktischen Werken von Quentin Tarantino und Christian Kracht. In: interlitteraria 25/2 (2020), S. 522–539, URL: https://ojs.utlib.ee/index.php/IL/article/view/IL.2020.25.2.20/11851
„Auf einmal mochten wir Günter Grass wieder.“ Die Wiedergewinnung des Politischen in Daniel Kehlmanns jüngeren Texten. In: Fabian Lampart / Michael Navratil / Iuditha Balint / Natalie Moser / Anna-Marie Humbert (Hg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin / Boston 2020, S. 251–280. [→ academia.edu]
Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur: Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. In: Fabian Lampart / Michael Navratil / Iuditha Balint / Natalie Moser / Anna-Marie Humbert (Hg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin / Boston 2020, S. 1–10 (mit Fabian Lampart, Iuditha Balint, Natalie Moser und Anna-Marie Humbert). [→ academia.edu]
Jenseits des politischen Realismus. Kontrafaktik als Verfahren politischen Schreibens in der Gegenwartsliteratur (Juli Zeh, Michel Houellebecq). In: Stefan Neuhaus / Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin / Boston 2019, S. 359–375. [→ De Gruyter] [→ academia.edu]
Faserglück. Ungute Happy Ends im Spielfilm Finsterworld und Christian Krachts Poetik des Selbstverweises. In: Wirkendes Wort 68/3 (2018), S. 425–445. [→ academia.edu]
Von Psychopoetik zu Mythopoetik. Transformationen einer Poetik des Repräsentativen im Frühwerk Thomas Manns. In: Wirkendes Wort 68/1 (2018), S. 89–104. [→ academia.edu]
„Einige Sprossen zurück“. Metaphysikkritik, Perspektivismus und die Gültigkeit der Perspektiven in Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches. In: Nietzsche-Studien 46 (2017), S. 58–81. [→ De Gruyter] [→ academia.edu]
Selbstsucht und Selbstsuche. Schnitzlers Psychopoetik des Narzissmus, mit einer Interpretation von Die Frau des Richters. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 25 (2017), S. 237–277. [→ academia.edu]
Einspruch ohne Abbildung. Zur doppelten Diskursivität von Kathrin Rögglas Dokumentarismus. In: Iuditha Balint / Tanja Nusser / Rolf Parr (Hg.): Kathrin Röggla. München 2017, S. 143–160. [→ academia.edu]
Mobile Machtgebilde. Bewegung und Architektur in Kafkas Roman Der Verschollene. In: Gerhard Neumann / Julia Weber (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg i. Brsg. / Berlin / Wien 2016, S. 363–383. [→ academia.edu]
Fantastisch modern: Zur Funktion fantastischen Erzählens im Werk Daniel Kehlmanns. In: literatur für leser 37/1 (2014), S. 39–57. [→ academia.edu]
Bewegungsströme in Europa: Lebensrealitäten und Narrationen. In: Gunnar Bender / Klaus Siebenhaar (Hg.): SLS 14. Social Learning Space. Europa. Digital, real und historisch. Berlin 2014, S. 115–119.
‘The Undefined Work of Freedom’. Judith Butler’s Critical Reception of Michel Foucault’s Theories of Sexuality, Discourse and Power: A Political Perspective. In: Padeia. International Philosophical Journal 2 (2014), S. 155–166. [→ academia.edu]
Dichtende Dichtungskritik. Romantische Kritikpraxis in Ludwig Tiecks „Goethe und seine Zeit“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133/4 (2014), S. 533–552. [→ academia.edu]
‘Ich wollte meine Unschuld endlich loswerden.ʼ The Subversion of Wilhelmine Gender Norms in Frank Wedekind’s Franziska. In: German Life and Letters 68/3 (2013), S. 277–291. [→ academia.edu]
„den Schauer des Mythos neu schaffen“. Die kreative Rezeption von Nietzsches ›Geburt der Tragödie‹ in der Wiener Moderne. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 42/2 (2011), S. 245–269. [→ academia.edu]
X
Kleinere Arbeiten
(Rezension) Sebastian Zilles: Die Schulen der Männlichkeit. Männerbünde in Wissenschaft und Literatur um 1900. Köln / Weimar / Wien 2018. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2020/2021. Bielefeld 2022, S. 221–224.
(Essay) Mußeort Klavier. In: MußeOrte weltweit. Interaktives Online-Projekt des SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“ an der Universität Freiburg, URL: https://www.musseorte-weltweit.uni-freiburg.de/musseort/potsdam-germany/
(Rezension) Leif Randt: Allegro Pastell. Köln 2020. „Die reale Künstlichkeit des Glücks. Leif Randt erzählt in „Allegro Pastell“ von hyperreflektierten Millennials, selbstgewählten Fernbeziehungen und der Gegenwart als Utopie“. In: literaturkritik.de (2020), URL: https://literaturkritik.de/randt-allegro-pastell,26570.html
(Interview) Interview mit der Studienstiftung zur Publikationsvorbereitung des Bandes Unerlaubte Gleichheit, URL: https://www.studienstiftung.de/wissenschaftliche-kollegs/geisteswissenschaftliches-kolleg-2017-2019-stipendiat-michael-navratil-erzaehlt-von-den-publikationsvorbereitungen-der-ag-das-gleichgeschlechtliche-begehren/
(Rezension) Søren R. Fauth / Rolf Parr (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2016. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017. Bielefeld 2018, S. 288–294.
(Rezension) Alex Gino: George. Frankfurt a.M. 2016. In: Jahrbuch Sexualitäten 2017, S. 239–241.
(Tagungsbericht) Kafka und die Musik (Symposium in Berlin 29.–31.10.2015). In: Zeitschrift für Germanistik, NF XXVI/2 (2016), S. 409–411.
(Artikel) Frank Wedekind: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind
(Artikel) Wedekind: Frühlings Erwachen; Spring Awakening. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/fruehlings-erwachen-spring-awakening
(Artikel) Wedekind: Erdgeist; Earth Spirit. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/erdgeist-earth-spirit
(Artikel) Wedekind: Die Büchse der Pandora; Pandora’s Box. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/die-buechse-der-pandora-pandora-s-box
(Artikel) Wedekind: Franziska. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/franziska
(Artikel) Oskar Kokoschka: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/kokoschka
(Artikel) Kokoschka: Mörder, Hoffnung der Frauen; Murderer, the Hope of Women. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/kokoschka/moerder-hoffnung-der-frauen
(Artikel) Döblin: Alfred Döblin: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/doeblin
(Artikel) Döblin: Die Ermordung einer Butterblume; The Murder of a Buttercup. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/doeblin/die-ermordung-einer-butterblume-the-murder-of-a-buttercup
(Artikel) Döblin: Berlin Alexanderplatz. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/doeblin/berlin-alexanderplatz
(Artikel) Dea Loher: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/21st-century/loher
(Artikel) Loher: Blaubart − Hoffnung der Frauen; Bluebeard − the Hope of Women. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/21st-century/loher/blaubart-hoffnung-der-frauen
(Artikel) Loher: Manhattan Medea. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/21st-century/loher/manhattan-medea
(Erzählung) Dr. Müller hört auf. Erzählung. In: Freiburger Universitätsblätter 198 (Dezember 2012), S. 101–108.
(Übersetzung aus dem Japanischen) Nachwort der Übersetzerin Mika Yamada. In: Heinrich Schenker: ベートーヴェンのピアノ・ソナタ第30番op.109 批判校訂版 分析・演奏・文献. Die letzten fünf Sonaten von Beethoven, Sonate E dur Op. 109. Tokyo 2012, S. 164–165 (mit Hiroyuki Isobe).